Mitversicherung ist eine Formel, die häufig von Versicherungsunternehmen verwendet wird. Obwohl einige der verschiedenen Arten der Mitversicherung für Menschen außerhalb des Versicherungsuniversums komplex erscheinen mögen, ist die Wahrheit, dass sie, wenn sie gut erklärt werden, relativ einfach zu verstehen sind.
Und genau das werden wir bei Euroteide Seguros tun und es auf sehr klare und verständliche Weise erklären, wenn klar ist, dass es so ist Mitversicherung, Es gibt verschiedene Arten, in welchen Fällen ist es angebracht, diese Formel und ihre Vor- und Nachteile zu verwenden.
Was ist Mitversicherung in der Versicherung?
Grundsätzlich handelt es sich bei der Mitversicherung um eine Kooperationsvereinbarung zwischen zwei oder mehreren Versicherungsunternehmen, deren Zweck darin besteht, dass diese Versicherer die durch denselben Versicherungsvertrag abgedeckten Risiken teilen. Dies bedeutet, dass es auch geteilt wird:
- Einzug der Höhe der Versicherungsprämie
- Im Falle eines Unfalls erfolgt die Auszahlung der entsprechenden Entschädigung an den Versicherten
Arten der Mitversicherung
Helles und modisches Interieur des Schuhgeschäfts in einem modernen Einkaufszentrum
Die Art der Mitversicherung hängt von der Art des zu versichernden Risikos sowie der finanziellen Situation und/oder dem strategischen Interesse jedes an einem solchen Betrieb beteiligten Unternehmens ab. Die verschiedenen Arten der Mitversicherung sind wie folgt:
- Proportionale Mitversicherung
Alle teilnehmenden Versicherer teilen sich das Risiko und die Prämien anteilig. Wenn beispielsweise vier Versicherer ein Risiko zu je 25 % aufteilen, erhalten sie auch 25 % der gezahlten Prämien und übernehmen die Zahlung von 25 % der Entschädigung aus jedem Schadensfall.
Eine relevante Tatsache ist, dass die Risiken Sie müssen nicht von jedem Mitversicherer zu gleichen Teilen getragen werden. Das heißt, dass es den Versicherungsgesellschaften, die an einem proportionalen Mitversicherungsvertrag teilnehmen, freisteht, den Prozentsatz des Risikos auszuhandeln und zu vereinbaren, den jeder von ihnen übernimmt, ein Prozentsatz, der auf die Einziehung der gesamten Versicherungsprämie übertragen wird.
- Nichtproportionale Mitversicherung
Ein oder mehrere Versicherer übernehmen das Risiko nur dann, wenn die Entschädigung vorher festgelegte Beträge übersteigt. Beim ersten Lesen schwer zu verstehen? Lassen Sie es uns anhand eines Beispiels verdeutlichen:
Fünf Unternehmen schließen einen Mitversicherungsvertrag ab, dessen Gesamtrisiko sich auf 5 Millionen Euro erhöht, wobei sich jedes Unternehmen verpflichtet, schrittweise bis zu einer Million Euro zu übernehmen.
Es ereignet sich ein Unfall, dessen Entschädigung zweieinhalb Millionen Euro beträgt, in diesem Fall:
- Das erste Unternehmen zahlt eine Million Euro.
- Das zweite Unternehmen zahlt eine weitere Million Euro.
- Das dritte Unternehmen zahlt nur eine halbe Million Euro.
- Das vierte und fünfte Unternehmen zahlen nichts, da die anderen drei bereits die gesamte Entschädigungssumme übernommen haben.
Offensichtlich Die in den ersten Entschädigungstranchen zur Entschädigung verpflichteten Unternehmen verlangen deutlich höhere Prozentsätze der Gesamtprämie als diese.
- Gemischte Mitversicherung
Dabei handelt es sich um eine Modalität, bei der die Übernahme proportionaler und nichtproportionaler Risiken kombiniert wird.
- Automatische Mitversicherung
Bei der automatischen Mitversicherung vereinbaren die Versicherer vorab eine gleichmäßige Aufteilung der Risiken, die bestimmte vordefinierte Kriterien erfüllen.
Beispielsweise können sich bei der Mitversicherung einer Ölanlage, an der vier Versicherer beteiligt sind, drei Unternehmen dafür entscheiden, gemeinsam die Risiken aus Explosion und Feuer zu übernehmen, während das vierte Unternehmen die restlichen Risiken übernimmt.
- Optionale Mitversicherung
Es handelt sich um die flexibelste Form der Rückversicherung für Versicherer: Jeder Versicherer entscheidet selbst, welche Risiken er in welchem Umfang versichern möchte. Natürlich ist es notwendig, so zu verhandeln, dass alle Risiken abgedeckt sind.
Eine zusätzliche Bedeutung für den Begriff der Mitversicherung
Versicherungskonzept: Verpixelte rote Textrichtlinie auf Zeitungshintergrund, 3D-Darstellung
Wir stellen klar, dass es in einigen amerikanischen Ländern, wie beispielsweise Mexiko, eine zweite Bedeutung für das Konzept der Mitversicherung gibt. In diesen Ländern wird die Mitversicherung auch Mitversicherung genannt.
Behandlung, die ein Versicherer vollständig übernimmt die Risiken, die bis dahin von einer anderen Versicherung gedeckt wurden, ohne die Bedingungen des ursprünglichen Vertrags zu ändern, den der Versicherte mit dem übernehmenden Unternehmen unterzeichnet hat.
Das heißt, es handelt sich um eine vollständige Übertragung von Rechten und Pflichten zwischen zwei Versicherungsunternehmen, die keine Auswirkungen auf den Versicherten hat. In Spanien nennt man diese Art von Vertragsgeschäft Rückversicherung.
Unternehmen, deren einziger Zweck die Mitversicherung ist
In entwickelten Ländern gibt es häufig Organisationen, deren spezifischer Zweck die Mitversicherungsverträge sind.
In unserem Land ist beispielsweise die spanische Gruppe kombinierter Agrarversicherungsgesellschaften tätig. Es handelt sich nicht um eine Versicherungsgesellschaft, sondern um eine Pool Mitversicherung, an der mehrere der wichtigsten Versicherer unseres Landes teilnehmen.
Wie der Name schon sagt, besteht der Zweck dieser Organisation darin, durch ein Mitversicherungssystem sicherzustellen, dass die stratosphärische Entschädigung gedeckt werden kann, die sich aus einer Naturkatastrophe, einer Krankheit oder einer Seuche ergeben würde, von der ein großer Teil der Bevölkerung massiv betroffen ist. landwirtschaftliche Betriebe eines Kreises, einer Region oder einer autonomen Gemeinschaft.
Was sind die Merkmale einer Mitversicherung?
Es handelt sich um eine Versicherungsformel, deren Hauptunterschiedsmerkmale die folgenden sind:
- Obwohl die Haftung der Versicherer gesamtschuldnerisch ist, Es ist nicht unterstützend. Das heißt, jedes Unternehmen ist ausschließlich für die übernommenen Risiken verantwortlich.
- Der Mitversicherungsvertrag muss akzeptiert werden einstimmig von allen beteiligten Versicherern.
- Im Vertrag es muss ein bestimmtes Unternehmen benannt werden, der als Sprecher der Versicherten und für die Koordination der anderen Versicherungsgesellschaften zuständig ist.
Vor- und Nachteile der Mitversicherung
Dies sind Ihre wichtigsten Vorteile:
- Mit einer Mitversicherung können Sie Risiken absichern, deren Vergütung für eine einzelne Versicherungsgesellschaft unerschwinglich wäre.
- Das Risiko der Nichtzahlung der Entschädigung wegen Vermögensunfähigkeit durch die Versicherer wird auf ein Minimum reduziert.
- Es kann nahezu jede Art von Risiko übernommen werden, unabhängig von seiner Art und Eintrittswahrscheinlichkeit.
Wie für Nachteile:
- Höhere Verwaltungskomplexität: Die Koordination zwischen mehreren Versicherern kann die Verwaltungsverwaltung sowohl für die Versicherer als auch für den Versicherten erschweren.
- Kommt es zu unvorhergesehenen Meinungsverschiedenheiten zwischen den Versicherern über die Haftung und die Höhe der Zahlungen, kann sich die Frist für die Erstattung im Schadensfall verlängern.
- Komplexere Anspruchsverfahren für den Versicherten.
Und nachdem wir erklärt haben, was Mitversicherung ist, erinnern wir uns daran Euroteide-Versicherung, (Versicherungsberater) haben wir Vermittlungsvereinbarungen mit den wichtigsten spanischen Unternehmen, darunter auch solchen, die normalerweise große Versicherungsgeschäfte im Rahmen der Mitversicherungsmodalität durchführen.