Das kürzlich vom Abgeordnetenhaus verabschiedete Königliche Gesetzesdekret 11/2024 legt die neuen Anforderungen, Bedingungen und Vorteile fest, die denjenigen Arbeitnehmern zugute kommen, die ihren endgültigen Austritt aus dem Arbeitsmarkt freiwillig hinauszögern und sich für einen späteren Ruhestand entscheiden.
Diese Maßnahmen stellen eine Anpassung an die demografische, arbeitsmarktpolitische und wirtschaftliche Realität des Landes dar. Sie fördern einen schrittweisen Ausstieg aus dem Arbeitsmarkt und machen sich das Talent und die Berufserfahrung älterer Arbeitnehmer zunutze.
Doch liegt es wirklich im Interesse der Arbeitnehmer, den Ruhestand hinauszuzögern? Ist die wirtschaftliche Verbesserung der Leistungen durch einen späteren Renteneintritt lohnender als die Anstrengung, noch ein paar Jahre länger zu arbeiten? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie von unseren Experten in Altersvorsorge de Euroteide-Versicherung,. Lesen Sie weiter und wir erzählen Ihnen alles darüber.
Was ist eine aufgeschobene Pensionierung?
Dabei handelt es sich um eine Option, die es Arbeitnehmern, die das Mindestrentenalter erreichen, ermöglicht, auch über das gesetzlich festgelegte Mindestalter hinaus auf dem Arbeitsmarkt zu bleiben.
Im Gegenzug erhalten sie das Recht auf eine Erhöhung der Altersrente. In bestimmten Fällen erhalten sie auch zusätzliche Steueranreize und Vergünstigungen.
Darüber hinaus ist es eine flexible Alternative. Ein Arbeitnehmer kann sich beispielsweise dazu entschließen, Arbeit und Rente zu kombinieren und in Teilzeit zu arbeiten, um mehr Stunden für Freizeit und Erholung zu haben.
So funktioniert die aufgeschobene Pensionierung
Zunächst gilt es herauszufinden, welche tatsächlichen Auswirkungen ein Aufschub des Renteneintritts auf die Höhe der Rente hat. Eine vorab genaue Berechnung der verschiedenen Annahmen kann bei jedem Sozialversicherungsträger beantragt werden.
Wenn der Zeitpunkt für die ordentliche Pensionierung gekommen ist, muss der Sozialversicherung offiziell mitteilen, dass er weiterhin arbeiten wird. Diese Mitteilung kann gesendet werden:
- Persönlich in jedem Sicherheitsbüro oder jeder Delegation.
- Durch Online, über die elektronische Zentrale der Sozialversicherung.
- Von den Arbeitsämtern der verschiedenen autonomen Gemeinschaften.
Und wenn der Arbeitnehmer schließlich beschließt, dass es an der Zeit ist, in den Ruhestand zu gehen, ändert sich auch nichts: Das Vorgehen ist das gleiche wie bei einer unverzögerten Pensionierung.. Das heißt, der Rentenantrag wird gestellt und die von der Sozialversicherung geforderten Unterlagen werden bereitgestellt.
Nach der Pensionierung erhält die betroffene Person einen wirtschaftlichen Zuschlag für jedes volle Beitragsjahr nach Erreichen des ordentlichen Rentenalters. Diese wirtschaftliche Ergänzung erhalten Sie:
- In Form eines Zuschlags zur normalen Monatsrente.
- In Form einer Einmalzahlung, deren Gesamtbetrag gemäß den Bestimmungen berechnet wird.
Vor- und Nachteile einer Verschiebung des Renteneintritts
Neben einer Erhöhung der Altersrente und zusätzlichen Anreizen (sofern die betreffende Person Anspruch darauf hat) kann ein aufgeschobener Ruhestand dazu beitragen, Demotivation, Depressionen und soziale Isolation zu vermeiden, die mit der Beendigung der Erwerbstätigkeit manchmal einhergehen.
Denken wir daran Dies ist ein Vorteil, der nicht allgemeingültig ist.: Ein hoher Prozentsatz der Menschen, die in den Ruhestand gehen, passt sich problemlos an die neue Situation an und genießt seinen Ruhestand in vollen Zügen.
Andererseits steigt mit jedem Jahr die Wahrscheinlichkeit für Menschen mittleren Alters:
- Eine schwere oder behindernde Krankheit bekommen.
- Sein Tod tritt ein.
Im ersten Fall kann die betroffene Person ihren Ruhestand nicht mit voller körperlicher und/oder geistiger Leistungsfähigkeit genießen.
Im zweiten Fall wird er nicht einmal in den Ruhestand gehen können. Das heißt, auch an Rente wird er keinen Cent erhalten.
So entscheiden Sie, ob eine aufgeschobene Pensionierung das Richtige für Sie ist
Nun ist die Theorie eine Sache, die Praxis jedoch eine ganz andere. Irgendwann wird sich der Arbeitnehmer, der Anspruch auf Rente hat oder der noch aktiv ist, aber in Rente gehen könnte, Fragen stellen wie die folgenden:
- Wenn ich weiterarbeite und mir etwas Schlimmes zustößt, werde ich meine Rente nicht in Anspruch nehmen.
- Vor einigen Monaten bin ich 69 Jahre alt geworden: Habe ich Interesse an einer aufgeschobenen Pensionierung, wenn ich über 70 bin?
- Ich habe vor einem Jahr entschieden, nicht in Rente zu gehen und nun fällt es mir zunehmend schwerer, weiter zu arbeiten. Soll ich weitermachen oder aufhören?
Daher ist die freiwillige Verschiebung des Ruhestands eine Entscheidung, die Sie muss zu 100 % informiert erfolgen und jedes Jahr neu überdacht werden.. Berücksichtigen Sie hierzu folgende Umstände:
Sind Sie gesundheitlich fit und körperlich so belastbar, dass Sie den Anforderungen Ihres Berufs uneingeschränkt nachkommen können?
Andererseits haben Sie persönliche Projekte zu entwickeln oder Hobbies mit wem würden Sie gern mehr Zeit verbringen?
Wenn die Antwort auf die erste Frage negativ oder zweifelhaft ist, die Antwort auf die zweite Frage jedoch positiv ausfällt, ist Ihre beste Option der Verzicht auf die aufgeschobene Pensionierung.
Und unabhängig von Ihrem Gesundheits- und Fitnesszustand gilt das Gleiche für Projekte oder Hobbys, denen Sie nie genügend Zeit gewidmet haben. In einem bestimmten Alter ist Zeit viel wertvoller als Geld.
Wirtschaftliche Gründe
Wenn Sie meinen, Ihre Rente werde zu gering ausfallen und Sie Ihre Leistungen verbessern wollen, ist das ein Argument, das Sie ebenfalls abwägen sollten.
Arbeitsmotivationen
Gefällt Ihnen Ihr Job oder nicht? Wenn nicht, bedenken Sie, dass die Unzufriedenheit im Job mit dem Alter zunimmt. Und das gilt umso mehr, wenn Sie älter werden und arbeiten und wissen, dass Sie sich ausruhen könnten.
Sie haben finanzielle Zweifel und wissen nicht weiter?
Lassen Sie sich in diesem Fall von einem unserer Experten beraten, der Ihnen ausführlich erklärt, welche Auswirkungen eine Verschiebung Ihres Ruhestands auf Ihre zukünftige finanzielle Situation hat.
Abschließend möchten wir noch hinzufügen, dass Sie, unabhängig davon, ob Sie über einen späteren Ruhestand nachdenken oder nicht, die gesetzlichen Rentenleistungen, auf die Sie Anspruch haben, aufstocken können. mit einem Pensionsplan oder einen Einkommensversicherung. Kontaktieren Sie uns und wir finden die für Sie passende Option.